Die neue Normalität: Herausforderungen und Digitalisierungstrends unter Covid 19 - Wolters Kluwer Zukunftswochen

Herausforderungen und Digitalisierungstrends bei Wirtschaftskanzleien unter dem Eindruck der aktuellen Corona-Krise.

Wie sieht die Zukunft für wirtschaftsberatende Anwaltskanzleien aus? Angesichts der derzeitigen, Corona-bedingten wirtschaftlichen Unsicherheit ist es nicht überraschend, dass Kanzleien in diesem Jahr vorsichtiger in ihren Annahmen für das Betriebsergebnis sind. Zwar stieg mit dem Beginn des Pandemie insbesondere die Nachfrage nach arbeitsrechtlicher Beratung in der deutschen Wirtschaft; großvolumige Mandate, wie z.B. in den Bereichen M&A und Private Equity wurden jedoch verschoben oder ganz abgesagt. Viele Kanzleien haben reagiert und ihren Personalbedarf reduziert, Gehälter eingefroren, Partnerentnahmen gestoppt und Associates ins freiwillige Sabbatical geschickt.

Die globalen Entwicklungen rund um Covid-19 sind nur ein Treiber der beschleunigten Veränderung, bringen die Kanzleien jedoch dazu, intensiver darüber nachzudenken, wie sich das anwaltliche Beratungsgeschäft verändern wird und welche Anpassungen zukünftig in der Kanzlei notwendig sind, um das wirtschaftliche Ergebnis wieder auf ein nachhaltiges Niveau zu heben.

Im Rahmen der Wolters Kluwer Zukunftswochen 2020 spannen wir in einer mehrteiligen Online-Seminar-Reihe „Die neue Normalität“ den Bogen von aktuellen Trends und Herausforderungen für Kanzleien unter dem Verständnis einer neuen Normalität, bis hin zu Lösungsansätzen, die zeitgemäß in spannenden technologischen Konzepten liegen, um die bestehende Leistungserstellung zu optimieren und zukunftsfähig zu bleiben.
Die strategischen Ziele sowie die Notwendigkeit der Optimierung der Leistungserbringung verändern sich durch die Krise nicht. Es geht alles nur viel schneller.

Markus Hartung Rechtsanwalt, Mediator, Senior Fellow des Bucerius Center of the Legal Profession an der Bucerius Law School in Hamburg und Managing Director bei Chevalier, Berlin

Alle Themen im Überblick

10.12.2020, 9 – 10 Uhr

Mut zu kleinen Sprüngen mit ungewissem Ausgang – Legal Tech-Projekte richtig angehen

Bewährte Strukturen bei der Identifizierung und Entwicklung von Innovationsprojekten lassen sich auch in Kanzleien nutzen. Juristen können auf Methoden und Tools zurückgreifen, die von der Auswahl über das Testen bis zur Entwicklung helfen, Innovationsprojekte erfolgreich anzustoßen.

Maximilian Mense
Maximilian Mense, Program Manager am Hasso-Plattner-Institut
11.11.2020, 9 – 10 Uhr

Beschleunigte Veränderung des Rechtsmarkts wegen Corona?

Der Rechtmarkt war schon immer in Bewegung. Covid-19 könnte aber als Katalysator wirken, der die «zweite Welle» - die flächendeckende Verbreitung der sogenannten ALSP - beschleunigt. Was ist der Stand der Dinge und wie könnte die Reise aussehen?

Prof. Dr. Bruno Mascello
Prof. Dr. Bruno Mascello, Akademischer Direktor Law & Management bei UNIVERSITÄT ST. GALLEN, Executive School of Management, Technology, Law
25.11.2020, 9 – 10 Uhr

Digitales und integriertes Kanzleimanagement und Mandatsbearbeitung als Schlüsselfaktoren

Warum die Zukunftsfähigkeit von Kanzleien maßgeblich vom Einsatz digitaler Lösungen abhängen wird und welche Rolle die nächste Generation von Kanzleisoftware dabei spielt.

Ralph vonderstein
Ralph Vonderstein, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal Software bei Wolters Kluwer
01.12.2020, 16 – 17 Uhr

Wie Digitalisierung in Kanzleien gelingt – Erfahrungen aus der Praxis

Vor- und Nachteile der Digitalisierung, wo sind Herausforderungen und welche Einflüsse ergeben sich auf gewohnte Arbeitsweisen und Abläufe für die Kanzlei und die Mitarbeitenden.

Raimund Schraad
Raimund Schraad, Notar a.D., Rechtsanwalt und Dipl. Ökonom bei Scheurmann Schraad & Partner
03.12.2020, 14 – 15 Uhr

Mit smarten Legal Tech Tools immer einen Schritt voraus

Mit Legal Tech Tools optimieren Sie den Prozess der Dokumentenerstellung ganzheitlich und speichern Ihr Wissen nachhaltig.

Hanny Vonderstein
Hanny Vonderstein, Global Product Manager bei Wolters Kluwer Deutschland
08.12.2020, 16 – 17 Uhr

Grenzen der Automatisierung – wer haftet wofür?

Was ist noch eine anwaltliche Leistung? Wir diskutieren die bisherige Gesetzeslage und Rechtsprechung zu Legal Tech bei Anwälten und Nicht-Anwälten.

Dr. Stefan Riechert
Dr. Stefan Riechert, Rechtsanwalt bei Allianz Versicherungs-AG
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Wählen Sie Ihr Online-Seminar
– Legal Tech-Projekte richtig angehen
Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar ist Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen über Produkte und Leistungen der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Wolters-Kluwer-Str. 1, 50354 Hürth aus dem Bereich Recht per E-Mail. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend unseren Datenschutzhinweisen, die Sie hier einsehen können. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen über Produkte und Leistungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine Mitteilung an datenschutz@wolterskluwer.com oder verwenden Sie im Falle elektronischer Nachrichten die jeweils vorhandene Abmeldefunktion. Mit dem Widerruf ist ein weiterer Zugang zu der Leistung nicht mehr möglich.
* Pflichtfeld